Goethea

1932 zum 100. Todestag Goethes wurde in Rio de Janeiro ein Naturschutzgebiet der Goethea zu Ehren errichtet. (Reserva biológica de Goethea) In vielen Botanischen Gärten wird dieser Brasilianischen Malvenart Ehre erwiesen und auf die Verbindungen zu Goethe und Goethes Brasilieninteresse hingewiesen.
Dekret Nr. 41266 vom 16. Juli 2008 erweitert den Parque Estadual da Serra da Tiririca auf Teile der Reserva biológica de Goethea (Siehe Dekret auf Seite 6)

Goethea in international Botanical Gardens

Die "AG Neue Zierpflanzen" und die Goethea
topicos 02/2009 Forschungsarbeiten zur Goethea

Goethea aus Samen

Goethea Botanischer Garten Universität Bochum
Goethea im Botanischen Garten der Universität Bochum

Goethe Botanischer Garten Universität Darmstadt
Goethea im Botanischen Garten der Universität Darmstadt

Goethea Botanischer Garten Universität Halle
Goethea im Botanischen Garten der Universität Halle

'Goethea
Goethea
Botanischer Garten Jena

Goethea Botanischer Garten Heidelberg, dem Dichterfürst zu Ehren
Goethea im Botanischen Garten der Universität Heidelberg

Goethea im Palmengarten Frankfurt
Goethea im Palmengarten Frankfurt

Goethea Botanischer Garten der Universität Bayreuth
Goethea im Botanischen Garten der Universität Bayreuth

Goethea
im Botanischen Garten
der Universität Bonn
Geschichte Nees von Esenbesck Brasilianische Sammlung von Wied

Goethea
		    im Warmhaus der Orangerie Belvedere in Weimar vom 14. Juli 2008
Goethea im Warmhaus der Gärtnerei von Schloß Belvedere in Weimar

Goethea im Botanischen Garten Berlin
Goethea im Botanischen Garten Berlin

Maximilian Wied zu Neuwied seine Goethea

Goethea Abbildung aus der Flora Brasiliensis von Martius
Die Goethea in der Flora Brasiliensis von Martius

Goethea
		    auf dem Ex Libris von Ernst Feder
Ansprache zu Goethes 200. Geburtstag in Rio de Janeiro
Im Brasilianischen Exil schrieb Ernst Feder, der letzte der Stefan Zweig lebend sah, über Goethes Brasilienbegeisterung. Die Goethea wurde zum Symbol und diese Begeisterung. In Goethe als geistiger Heimat fand Ernst Feder Kraft im Exil. Und so änderte er gar sein Ex Libris von dem auf dem Buch sitzenden Zwerg und der Waage der Gerechtigkeit dieses Ex Libris mit der Goethea.
In seinem Buch "Begegnungen" schreibt Ernst Feder im brasilianischen Exil: " Die hier vorliegenden Essays sind in meinem ersten brasilianischen Sommer entstanden, den ich in Petropolis verlebte. Wenn ich nach der Tagesarbeit aus dem heißen Rio nach der kühleren Bergstadt zurückkehrte, nutzte ich die nächtlichen Fahrten unter dem Kreuz des Südens, um durch Erinnerung an historische Gestalten der letzten Jahrhunderte eine Art geistiges Band zwischen der Neuen und der Alten Welt zu knüpfen, namentlich dem früheren Deutschland, dessen ewige Gegenwart mir auch in der Aktualität der zwölf Jahre, die ich zuerst in Frankreich, dann in Brasilien zubrachte, ungetrübt blieb. Begegnungen, denen ich nicht beigewohnt, Unterhaltungen, die ich nicht mit angehört hatte, suchte ich in diesen Stunden zu formen, um mir die Anpassung an das neue "Klima" durch die Verlebendigung des kulturellen Austausches zwischen den beiden Kontinenten zu erleichtern."

Gerne veröffentliche ich hier weitere Bilder der Goethea. In ihrem natürlichen Habitat aufgenommen Bilder wären auch sehr schön.
Goethea Harri Lorenzi
Auf das  nun "erste" Bild der Goethea aus Brasilien hat mich freundlicherweise Dr. Anja Kaczmarczyk hingewiesen. Es enstammt dem Buch Plantas Ornamentais no Brasil de Harri Lorenzi vom Insituto Plantarum, eine der ersten Adressen, wenn es um Brasilianische Pflanzen geht.

Agradecemos muito a Harri Lorenzi.


Vielleicht wird Ihnen aufgefallen sein, dass die Goethea nur mit Goethea und nicht mit Goethea cauliflora oder strictifolia bezeichnet sind. Neuerdings werden die Gattung leider auch mit Pavonia bezeichnet. Was man im Hinblick auf den historisch-kulturellen Wert der Benennung dieser Pflanze natürlich ablehnen muß.
Mehr zu den Problemen der Benennung bei Dr. Wolfgang Ludwig.