Goethea Eine Nachlese zu meinen "Bestimmungsarbeiten in botanischen Gärten": Über Goethea cauliflora hort. non NEES = Goethea strictiflora HOOK. Von 1949 bis 1964 gehörte zum Aufgabenbereich des Verfassers, sich um die richtige Benennung der Pflanzen im Marburger Botanischen Garten zu kümmern. Über diese Bestimmungsarbeiten ist auch mehrmals in den Gärtnerisch-Botanischen Briefen berichtet worden (vgl. die Zusammenstellung von APEL 1967; eine vollständige Liste in SCHRIFTLEITUNG 1993 mit Ergänzungen im Literaturverzeichnis). Nur ein kleiner Teil des Korrekturbedürftigen konnte veröffentlicht werden; die meisten Unterlagen wurden bei einem Institutsbrand in Marburg 1985 vernichtet. Erhalten sind einige alte Notizen zu der in Warmhäusern kultivierten Goethea-Art. Auf diese brasilianische Malvacee ist in neuerer Zeit wieder öfter aufmerksam gemacht worden, vor allem zum Goethejahr 1999. 50 Jahre zuvor mußte mangels "echter" Goethea eine "Goethea (Pavonia) intermedia" für den Besuch des Frankfurter Palmengartens werben: " Im Goethejahr zur Goethea" (vgl. auch ENCKE 1949). Später konnte wieder eine Goethea-Art auch für den Marburger Garten beschafft werden, angeblich Goethea cauliflora NEES. Dabei handelt es sich jedoch um Goethea strictiflora HOOK. (seinerzeit bestimmt u.a. nach HOOKER 1852 und GÜRKE 1892, Sp. 531- 535). Noch immer wird dieses Gehölz in vielen Gärten irrtümlich als Goethea cauliflora NEES bezeichnet und in fast allen Veröffentlichungen so genannt (mit Abbildungen z. B. in SCHNECKENBURGER 1996 und 1998, S. 57 - 60 sowie SCHOSER 1996, S. 165). Diese Verwechslung läßt sich weit zurückverfolgen. Berichtigungen (u.a. INDEX KEWENSIS 1902, S. 186 und BAILEY 1922, S. 1354) blieben meist unbeachtet. Irreführend ist der Verweis von Goethea cauliflora NEES - statt hort. non NEES - als Synonym zu Goethea strictiflora HOOK. (ERHARDT & al. 2000, S. 416). ESTEVES (1998) und dem Monographen FRYXELL (1999) folgend, sollten beide Goethea- Arten in die Gattung Pavonia überführt werden. Sie heißen dann (nach FRYXELL 2000) Pavonia cauliflora (NEES) FRYXELL ex ESTEVES und Pavonia strictiflora (HOOK.) ESTEVES (diese Kombination aber bereits von J. E. PLANCHON 1853 gebildet!). LITERATUR APEL, J.: Verzeichnis der von Dr. W. Ludwig, Marburg, durchgeführten Bestimmungsarbeiten in Botanischen Gärten. - Gärtn.-Botan.Brief Nr. 26, 381-384, Göttingen 1967. BAILEY, L. H.: The Standard Cyclopedia of Horticulture. New Edition. 3, New York & London 1922. ERHARDT, W.& al.: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen 16. Aufl. Stuttgart 2000. ENCKE, F.: Goethea. - Der Palmengarten Frankfurt am Main 2 (8), 3, Frankfurt a. M. 1949. ESTEVES, G.L.: O gênero Pavonia CAV. (Malvaceae) na região nordeste do Brasil. - Boletim do Instituto de Botânica 11, 161 - 235, São Paulo, 1998. FRYXELL, P.A.: Pavonia CAVANILLES (Malvaceae) = Flora Neotropica Monograph 76, Bronx, New York 1999. FRYXELL, P.A.: Correction of some nomenclatural, typification, and other discrepancies in neotropical Pavonia (Malvaceae). - Brittonia 52 (2), 200-202, Bronx, New York 2000. GÜRKE, M.: Malvaceae II. In: Flora brasiliensis 12 (3), Fasc. 111, München 1892. HOOKER, W.J.: Goethea strictiflora. - Curtis's Botanical Magazine 78, Tab. 4677, London 1852. INDEX KEWENSIS Suppl. 1 (2), Oxford 1902. PLANCHON, J. E.: Pavonia (Goethea) strictiflora. - Flore des serres 8 (8), 175 - 176, Gand 1853. SCHNECKENBURGER, St.: Aus den Sammlungen des Palmengartens: Goethea cauliflora NEES. - Der Palmengarten 60 (2), 1 - 9, Frankfurt a. M. 1996. SCHNECKENBURGER, St.: In tausend Formen magst du dich verstecken - Goethe und die Pflanzenwelt = Der Palmengarten, Sonderheft 29, Frankfurt a. M. 1998. SCHOSER; G.: Eine Welt der Pflanzen. Palmengarten Frankfurt, Frankfurt a. M. o. J. (1996). SCHRIFTLEITUNG: Dr. Wolfgang Ludwig, Marburg, 70 Jahre. - Hess. Florist. Briefe 42 (2), 22-27, Darmstadt 1993. - Mit Teilbibliographie; darin nicht aufgeführte "Bestimmungsarbeiten", die in den Hessischen Floristischen Briefen (HFB) erschienen sind: Über die Verwechslung von Sida hermaphrodita (L.) RUSBY mit Napaea dioica L. - HFB 14 (166), 49 - 53 (1965). Die Elfenbeindistel (Cirsium afrum [JACQ.] DC. = C. diacanthum hort.) - HFB 15 (170), 5 - 7 (1966). Ein Argemone - Vergleichsanbau. - HFB 16 (181), 1 - 4 (1967). Phlomis tuberosa, P. russeliana und P. samia. - HFB 17 (196), 19 - 22 (1968). Über Allium narcissiflorum hort. non VILL. - HFB 18 (210), 29 - 31 (1969). Alysum murale W. et K. (= A. argenteum hort. et auct. mult. non ALL.) in Gärten und als verwildernde Zierpflanze. - HFB 19 (226), 55 - 59 (1970). Chenopodium botrys, Ch.. schraderanum und Ch. pumilio. - HFB 21 (1), 2 - 6 (1972). Über Dipsacus strigosus bei Frankfurt a. M. und an anderen Orten Deutschlands sowie in Botanischen Gärten. - HFB 31 (2), 25 -28 (1982). Dr. Wolfgang Ludwig Goldbergstraße 19 D-35043 Marburg
Also versuchen sie sich mit der richtigen Bennenung. Mir als Nicht-Botaniker fällt es schwer.
|
||||||||||||||||||||
Gerne veröffentliche ich hier weitere Bilder der Goethea. In ihrem natürlichen Habitat aufgenommen Bilder wären auch sehr schön. |